Wenn es um Open-Source geht, denken die meisten Menschen nur an "freie Software". Tatsächlich aber ist Open-Source der Eckpfeiler der meisten modernen Anwendungen, Websites und Geschäftssysteme - oft an Stellen, an denen man es nicht erwarten würde. Aber was bedeutet es, Open-Source richtig zu nutzen? Warum lohnt es sich, sie nicht nur zu nutzen, sondern auch aktiv zu ihr beizutragen?
Open-Source bedeutet, dass der Quellcode öffentlich zugänglich ist - jeder kann ihn einsehen, verwenden oder verändern. Aber Vorsicht: Nicht jeder Open-Source-Code ist automatisch "frei" und kann nach Belieben verwendet werden. Jedes Projekt hat seine eigene Lizenz, die festlegt, was Sie tun dürfen und was nicht. Die bekannteste Lizenz ist zum Beispiel die MIT-Lizenz, die sehr wohlwollend ist, aber es gibt auch noch restriktivere Varianten.
Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass Open-Source-Software weniger sicher ist, weil "jeder in den Code schauen kann". Doch das Gegenteil ist oft der Fall. Gerade weil der Code öffentlich ist, kann jeder ihn jederzeit überprüfen und korrigieren. Daher werden Sicherheitslücken oft viel schneller entdeckt und behoben als bei geschlossenen Systemen.
Bei Guava bauen wir zum Beispiel Projekte auf Laravel auf, einem Open-Source-Web-Framework. Aber wir beschränken uns nicht darauf, es zu verwenden, sondern tragen selbst aktiv zu Open-Source bei. Wir erstellen unsere eigenen Plugins und Pakete, die echte Probleme für unsere Kunden lösen. Einige davon sind inzwischen sehr beliebt und werden von Entwicklern auf der ganzen Welt genutzt.
Sichtbarkeit: Ihr Name oder Ihre Marke wird in der Entwicklergemeinschaft bekannt.
Feedback und Verbesserungen: Andere Entwickler können Ihren Code verbessern, Fehler finden oder neue Funktionen vorschlagen.
Schnellere Entwicklung: Viele Probleme wurden bereits vor Ihnen gelöst - Open-Source ist der perfekte Ort, um Lösungen auszutauschen und sich inspirieren zu lassen.
Employer Branding: Die aktive Teilnahme an Open-Source-Projekten ist für talentierte Entwickler attraktiv.
Die Verwendung von Open-Source bedeutet auch, dass Sie wissen müssen, welche Regeln für das Projekt gelten. Einige Lizenzen (z. B. die GPL) verpflichten Sie, Ihren Code zu veröffentlichen, wenn Sie ihn verwenden. Andere (MIT, Apache) sind lockerer. Prüfen Sie immer die Lizenz, bevor Sie Open-Source in einem kommerziellen Projekt verwenden!
Suchen Sie sich ein Projekt, das Sie benutzen und das Ihnen Spaß macht.
Versuchen Sie, einen Fehler zu beheben, Dokumentation hinzuzufügen oder Verbesserungen vorzuschlagen.
Scheuen Sie sich nicht, Ihr erstes Pull-Request einzureichen - die Community hilft Ihnen gerne.
Bei Open-Source geht es nicht nur um Kosteneinsparungen. Es geht um Austausch, Zusammenarbeit und Innovation. Wenn Sie mit der Zeit gehen wollen, sollten Sie sich nicht scheuen, nicht nur zu nutzen, sondern auch etwas beizutragen. Es wird Ihnen, Ihrem Unternehmen und Ihrer Gemeinschaft helfen.